Ob Geschäftsideen nun mit oder ohne sonderliches Eigenkapital und Startkapital verwirklicht werden: In jedem Fall sollten Sie vor der Existenzgründung alles daran setzen, Ihr geschäftliches Konzept auf Herz und Nieren zu überprüfen.
Aus dem Bauch heraus erscheinen viele Geschäftsideen wie absolute Glücksgriffe. Man selbst ist von ihnen so überzeugt, dass man sich kaum vorstellen kann, dass sie in der Praxis gar nicht gut funktionieren. Wir zeigen und erklären Ihnen, wie Sie potenzielle Geschäftsideen exakt bewerten können, um auf diese Weise das Risiko zu mindern, dass Sie sich für ein Geschäftskonzept entscheiden, das Ihre Erwartungen nicht erfüllt.
Jeder Gründer und angehende Unternehmer ist einer Reihe von schwierigen Fragen ausgesetzt: Wird die von mir angestrebte Geschäftsidee wirklich funktionieren? Werden sich genügend Kunden für meine Angebote interessieren? Und werden die Umsätze und Gewinne ausreichen, um alle Kosten zu tragen und mich finanziell zu versorgen? Mit völliger Sicherheit werden Sie all dies tatsächlich erst wissen, nachdem Sie gegründet und Ihre Geschäftsidee an den Markt gebracht haben. Aber bereits deutlich im Vorfeld haben Sie die Möglichkeit, Ihr Konzept auf Herz und Nieren zu überprüfen, Schwachstellen aufzudecken und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Stellen Sie sich einmal vor, ein guter Freund oder Bekannter würde Ihnen von seiner eigenen Geschäftsidee erzählen und Sie um Ihre Meinung zu seinem Konzept bitten. In diesem Moment wären Sie in der Lage, distanziert und mit dem gebührenden Abstand sehr genau zu definieren, an welchen Stellen Sie Schwachpunkte vermuten, warum Sie Zweifel am Erfolg haben oder was Sie an seiner Stelle am Konzept noch einmal ändern würden. Genau so sollten Sie auch mit Ihrer eigenen Geschäftsidee umgehen.
Die Bewertung Ihrer Geschäftsidee sollte dabei nicht in Form von unendlichen Grübeleien und quälenden Selbstzweifeln erfolgen. Viel erfolgreicher gestaltet sich die Auseinandersetzung mit den eigenen Konzepten dann, wenn Sie ganz systematisch vorgehen und auf bewährte Methoden und Techniken setzen, die bereits von vielen Gründern vor Ihnen angewandt wurden. Ein ganz wesentliches Element hierbei ist die eingehende Recherche. Ihnen fehlt bislang noch die persönliche Erfahrung in Bezug auf die Einschätzung von Geschäftsideen. Diesem Defizit können Sie begegnen, indem Sie das Internet als Informationsquelle nutzen.
Recherchieren Sie einfach nach geschäftlichen Konzepten, die Ähnlichkeit mit Ihrer Idee aufweisen und versuchen Sie herauszufinden, wie es um die Erfolgschancen der anderen Unternehmen konkret bestellt war. Die Gründerszene zeichnet sich nicht zuletzt durch ihre Kommunikationsfreudigkeit aus. Daher entdecken Sie über die meisten Start-ups am Markt eine ganze Menge an Informationen, Interviews mit den Gründern und Hintergrundfakten, die Sie verwenden können, um sich einen umfassenden und zutreffenden Eindruck zu verschaffen.
„Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeit erkennen, bevor sie offensichtlich werden.” Oscar Wilde |
Das mit Abstand wichtigste Instrument zur Bewertung von eigenen Geschäftsideen ist der sogenannte Businessplan. Hierunter versteht man im Prinzip nichts anderes als die detaillierte Simulation Ihres Geschäftsbetriebes während der ersten Jahre nach der Gründung. Um den Plan erstellen zu können, müssen Sie sich zum einen den Überblick über sämtliche Kosten und Ausgaben verschaffen, die auf Sie zukommen und zum anderen möglichst genau prognostizieren, mit welchen Einnahmen Sie rechnen können.
Gegenübergestellt lassen die Zahlen und Daten aus dem Businessplan eine Einschätzung darüber zu, ob Sie tatsächlich Gewinne erwirtschaften werden oder ob Sie das eigene Unternehmen unmittelbar in den persönlichen Ruin führt. Es handelt sich daher um ein ausgesprochen wertvolles und wichtiges Instrument. Neben der Überprüfung des Potenzials Ihrer Idee dient Ihnen der Businessplan auch langfristig als Dokument, anhand dessen Sie überprüfen können, ob Sie Ihre eigenen Ziele erreicht haben und ob Ihre Annahmen eingetroffen sind.
Die kritische Überprüfung eigener Geschäftsideen ist eine aufwendige, anstrengende und anspruchsvolle Aufgabe. Schließlich müssen Sie für eine Weile ganz gezielt vom persönlichen Optimismus Abschied nehmen und sich stattdessen die überkritische Brille aufsetzen. Keine Sorge: Nach erfolgter Prüfung und Bewertung dürfen Sie sofort zur vorherigen Zuversicht zurückkehren. In der Zwischenzeit helfen Ihnen unsere Tipps und Ratschläge, die Zeit der kritischen Überprüfung möglichst gut zu überstehen.
Wenn wir etwas aus zu großer Nähe betrachten, dann kann es schnell geschehen, dass wir aufgrund der fehlenden Distanz nicht mehr dazu in der Lage sind, ein objektives Bild zu erhalten. Dies trifft auch auf die Beschäftigung mit eigenen Geschäftsideen zu. Wenn Sie viel Zeit damit verbracht haben, eine Idee zu erdenken, sie stetig weiterzuentwickeln und sich immer wieder auszumalen, wie sie diese Schritt für Schritt in die Tat umsetzen, dann fehlt Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit die Möglichkeit, diese Idee mit der gebotenen inneren Distanz zu beurteilen.
Sie sind dann viel zu begeistert, um Ihr Konzept der kritischen Betrachtung zu unterziehen, die dringend erforderlich ist, wenn Sie sicher gehen wollen, dass sie damit auch wirklich gute Erfolgschancen haben. Lassen Sie daher Ihre Geschäftsidee immer einmal wieder für einige Tage ruhen und versuchen Sie dann erneut, sich einen Eindruck davon zu verschaffen, ob das Konzept wirklich so gut ist, wie Sie denken und hoffen.
Egal, wie begeistert Sie selbst von Ihrer Geschäftsidee sind: Am Ende entscheiden ganz andere Personen darüber, ob Sie mit dem zu gründenden Unternehmen erfolgreich sein werden oder nicht. Dies liegt nämlich einzig und allein in den Händen Ihrer potenziellen Kunden, die nach Eröffnung Ihres Unternehmens die freie Wahl haben, ob Sie Ihnen Umsätze bescheren oder Sie stattdessen links liegen lassen.
Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, Ihre Idee so früh wie möglich an „echten Menschen“ auszuprobieren. Was Ihnen hierbei zugute kommt: Sie sind ohnehin von dankbaren Textobjekten umgeben, die Sie optimal einsetzen können, um Ihre Geschäftsidee einer Prüfung zu unterziehen. Erkundigen Sie sich einfach in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis oder bei Kollegen darüber, was man dort von Ihrem Konzept hält und bitten Sie Ihre Gesprächspartner um schonungslose Offenheit. Schließlich wollen Sie eine ehrliche Einschätzung und keine Zustimmung aus reiner Gefälligkeit.
Die Versuchung ist riesig: Beim Erstellen des Businessplans stellen Sie fest, dass Sie mit den angenommenen Zahlen nicht ganz zurechtkommen und dass Ihnen noch ein paar Gewinne fehlen, um Ihre Geschäftsidee wirklich für wirtschaftlich sinnvoll zu erklären. Warum also nicht einfach von einem etwas höheren Umsatz oder von etwas geringeren Kosten ausgehen und den Plan auf diese Weise positiv zu gestalten. Schließlich ist es doch gut möglich, dass die Umsätze wirklich höher oder die Ausgaben niedriger ausfallen.
Die Folge einer solchen Beschönigung der zuvor seriös ermittelten Zahlen führt unmittelbar dazu, dass Sie völlig in die Irre geleitet werden. Der Businessplan soll die geschäftlichen Chancen Ihres künftigen Unternehmens möglichst objektiv bewerten. Wenn Sie jedoch von Fakten ausgehen, von denen Sie eigentlich wissen, dass sie nicht zutreffen, dann werden Sie in jedem Fall zu einer falschen Einschätzung gelangen. Das böse Erwachen folgt spätestens dann, wenn Sie von den realen Werten eingeholt werden.
In der schwierigen und anspruchsvollen Phase der eingehenden Überprüfung von Geschäftsideen und Konzepten können Sie jede qualifizierte Hilfe bestens gebrauchen. Es handelt sich genau jetzt um den idealen Zeitpunkt, einen Steuerberater auszuwählen und zu beauftragen. Da Sie einen solchen Experten früher oder später ohnehin engagieren müssen, zahlt es sich meist aus, bereits in der Vorbereitungs- und Gründungsphase zusammenzuarbeiten.
Der Steuerberater kann Sie dabei vor allem auch in Bezug auf die Erstellung des Businessplans unterstützen und Ihre eigenen Annahmen und Prognosen kritisch und vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen überprüfen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Berater auf diese Weise von Anfang an in Struktur und Konzept Ihres Unternehmens involviert ist und Sie von daher dauerhaft besonders umfassend und kompetent begleiten kann.
Auch wenn Sie von Ihrer eigenen Geschäftsidee noch so begeistert sind: Sollte sich herausstellen, dass die wirtschaftliche Tragfähigkeit Ihres Konzeptes in Frage steht, dann dürfen Sie nicht zögern, sich von dem Konzept zu verabschieden und sich mit der Erarbeitung einer anderen Idee zu beschäftigen. Vielen angehenden Gründern fällt es sehr schwer, die Konsequenzen zu ziehen, wenn sie festgestellt haben, dass sich ihr geschäftliches Konzept nicht so positiv darstellt wie ursprünglich erhofft.
Man muss aber ganz klar sagen, dass es sich bei jeder weiteren Stunde, die Sie jetzt noch in das Projekt investieren, um eine reine Zeitverschwendung handelt. Nutzen Sie Ihre Ressourcen lieber, um sich mit einer neuen Idee zu beschäftigen und trauern Sie dem ausgeschiedenen Konzept nicht länger nach. Je nachdem, wie lange Sie sich mit der überholten Geschäftsidee bereits beschäftigt haben, kostet es ein wenig Mut, sich endgültig davon zu verabschieden. Allerdings lohnt es sich in jedem Fall, Ihre Aufmerksamkeit lieber einem besseren Geschäftsmodell zuzuwenden.
Wie findet man eigentlich heraus, ob das eigene Konzept das Zeug zum erfolgreichen Marktführer hat oder sich doch nur als lahme Eintagsfliege entpuppt? Die Lösung kann die Teilnahme an einem Gründerwettbewerb sein. Die Vorteile: Sie erhalten dabei nicht nur fundierte und qualifizierte Kritik und wertvolle Anregungen für die Umsetzung Ihres geschäftlichen Konzeptes, sondern haben auch die Chance auf einen Sieg, der oft mit großzügigen Preisgeldern sowie Sach- und Beratungsleistungen verbunden ist.
(Quelle: Gründerwettbewerbe in Deutschland)