Die Finanzierung von Unternehmen per Bankkredit gilt als die klassische Methode. Trotz erschwerter Bedingungen und zurückhaltender Geschäftsbanken handelt es sich nach wie vor um eine wesentliche Säule der Unternehmensfinanzierung.
Die Finanzierung von Gründungsvorhaben auf der Basis von Krediten bildet nach wie vor eine wichtige Säule der Unternehmensfinanzierung. Hierbei spielen nicht nur die verschiedenen Angebote der bekannten Geschäftsbanken eine wesentliche Rolle, sondern auch die interessanten und lukrativen Möglichkeiten, die interessierten Gründern und angehenden Unternehmern durch die KfW-Bankengruppe geboten werden.
Spätestens seit der weltweiten Wirtschaftskrise ab 2007 hat sich das geschäftliche Verhalten von Banken, speziell in Bezug auf die Gewährung von Krediten, deutlich verändert. War es in früheren Zeiten auch für Gründer und junge Unternehmer nicht sonderlich schwierig, bei der Hausbank einen Kredit zur Finanzierung von Gründungsvorhaben zu erhalten, solange dieses mit deutlichen Erfolgsaussichten verbunden war, stellt sich die Situation heute leider ganz anders dar.
Die Banken sind sehr vorsichtig geworden und stehen in Bezug auf eher riskante Geschäfte unter starker Beobachtung. Teilweise wurden auch gesetzliche Regelungen im Zuge der Wirtschaftskrise verändert und angepasst, sodass die Banken deutlich strengere Vorgaben erhalten haben, was die Vergabe von Krediten angeht. Die Geldinstitute sind heute dazu verpflichtet, die finanzielle Situation ihrer Kunden sehr gründlich zu durchleuchten und sich hierbei vor allem stark von wirtschaftlichen Risiken leiten zu lassen.
In der Folge werden Kreditanträge vor allem dann eher abgelehnt, wenn es sich um die Finanzierung von Gründungsvorhaben handelt, bei denen in Bezug auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Antragstellers noch keine Zahlen und Daten vorliegen. Die Bank müsste ihre Entscheidung hier vor allem auf der Basis von Prognosen und subjektiven Einschätzungen treffen. Angesichts der Risiken, die für die Geldinstitute verbunden sind, zeichnet sich eine Tendenz ab, im Zweifelsfall eher ablehnend zu entscheiden.
Eine solche Entwicklung kann man durchaus als Kreditklemme bezeichnen. Sie hat im Laufe der Zeit dazu geführt, dass innerhalb der Gründerszene alternative Finanzierungsformen eine immer größere und wichtigere Rolle gespielt haben. Als Gründer sollte man angesichts dieser Lage zwar auf der einen Seite realistisch genug sein, um sich frühzeitig mit solchen Alternativen zu beschäftigen.
Auf der anderen Seite ist es aber auch durchaus sinnvoll, die klassische Bankfinanzierung nicht völlig aus den Augen zu verlieren und zumindest den Versuch zu unternehmen, das Gründungsvorhaben auf dieser Basis zu finanzieren. Wer hier zu früh aufgibt, der beraubt sich selbst unter Umständen der Chance auf eine solide und sichere Finanzierung, wie sie durch die Geschäftsbanken nach wie vor möglich ist.
Bei der Finanzierung von Gründungsvorhaben und Entwicklungsschritten von Unternehmen ist der Bankkredit ein ganz klassisches Modell mit langer Tradition. Die Abwicklung ist einfach und folgt einem simplen Muster. Der Kreditnehmer beantragt das Darlehen bei seiner Geschäftsbank und legt dar, zu welchem konkreten Zweck er das Geld benötigt. Er gewährt Einblicke in Geschäftszahlen, Prognosen und Businesspläne und ermöglicht den Sachbearbeitern in der Bank auf diese Weise, sich einen Eindruck von der Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu verschaffen.
Meist wenden Geschäftsbanken das Prinzip an, dass die eigentliche Entscheidung über den Kreditantrag nicht vom Kundenbetreuer selbst, sondern von einem Mitarbeiter im Innern der Bank getroffen wird, den der Kreditnehmer nicht persönlich kennt.
Die Entscheidung der Bank, ein Darlehen zu gewähren, ist immer mit einem konkreten Zinssatz verbunden, der für die Inanspruchnahme des Kredits in Rechnung gestellt wird. Die Höhe der Zinsen spiegelt dabei nicht nur das allgemeine Zinsniveau wider, sondern ist gleichzeitig auch ein Ausdruck dessen, wie die Bank die Bonität des Kunden konkret einschätzt.
Je höher der Zinssatz festgelegt wird, desto größer schätzt die Bank das Risiko ein, dass es während der Laufzeit zu Zahlungsausfällen kommen könnte. Neben den Zinsen werden von Seiten der Banken zusätzlich bestimmte Gebühren erhoben, die von Geldinstitut zu Geldinstitut unterschiedlich ausfallen. Hier lohnt es sich, die Konditionen am Markt miteinander zu vergleichen und die Bank bei Bedarf mit den günstigeren Bedingungen anderer Anbieter zu konfrontieren.
Wenn es sich bei dem antragstellenden Unternehmen um eine Kapitalgesellschaft handelt, dann wird die Bank in der Regel darauf bestehen, dass der Antragsteller auch mit seinem privaten Vermögen für die Kreditsumme haftet.
Solche Konstruktionen werden als selbstschuldnerische Bürgschaften bezeichnet und sind im Geschäftsbankbereich üblich. Kommt es dazu, dass zum Beispiel eine GmbH zahlungsunfähig wird, dann müssen die Gesellschafter in diesem Fall auch über das Stammkapital hinaus mit ihrem privaten Vermögen haften, wenn der Kredit zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig getilgt war.
„Willst du den Wert des Geldes erkennen, versuche dir welches zu borgen.” Benjamin Franklin |
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) spielt in Deutschland eine wichtige und zentrale Rolle, wenn es um die Wirtschaftsförderung und vor allem um die Unterstützung von Gründern und jungen Unternehmern geht. Die KfW verwaltet ein umfangreiches Sondervermögen, das zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden kann und von dem unter anderem auch Kreditmittel finanziert werden.
Dieses Sondervermögen stammt aus der Zeit unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. Damals hatten die USA im Rahmen des sogenannten Marshallplans Geld zur Verfügung gestellt, um damit einen aktiven Beitrag zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu leisten. Bis heute stammt das Vermögen der KfW aus diesem Grundstock und steht nach wie vor zur Förderung der Wirtschaft zur Verfügung.
Bei der KfW handelt es sich allerdings nicht um eine klassische Bank, die privaten oder gewerblichen Kunden auf direktem Wege zur Verfügung steht. Stattdessen erfolgt die Beantragung von Mitteln aus dem Vermögen der KfW grundsätzlich über die Hausbank des Antragstellers. Diese leitet den entsprechenden Antrag dann an die KfW weiter. Konkret übernimmt die KfW bei den meisten ihrer Förder- und Finanzierungsangebote gegenüber den Geschäftsbanken einen großen Teil der Haftung für die Kreditsumme.
Kommt es in der Folge zu Zahlungsausfällen, so müssen diese nicht hauptsächlich von der Geschäftsbank getragen werden, sondern gehen zu Lasten des Vermögens der KfW. Hierdurch verringert sich das Risiko der Bank, das mit der Vergabe von Krediten verbunden ist, erheblich. Im gleichen Maße steigt so auch die Bereitschaft, einem entsprechenden Kreditantrag zu entsprechen.
Die unterschiedlichen Förderprogramme der KfW sind dabei nicht nur mit einem verbesserten Zugriff auf Kreditmittel für Gründer und Unternehmer verbunden. Sie gewähren dem Kreditnehmer teilweise auch andere Vorteile. So arbeitet die KfW zum Beispiel mit sehr günstigen Zinsbindungen über die gesamte Laufzeit oder räumt dem Kreditnehmer zu Beginn der Laufzeit eine Reihe von tilgungsfreien Jahren ein. Auf den Internetseiten der KfW-Bankengruppe stehen viele Informationen über die verschiedenen Förderprogramme und deren Konditionen zur Verfügung.
Die allgemeine Kreditklemme hat es für Gründer mit Sicherheit nicht gerade vereinfacht, bei den Geschäftsbanken an ein Darlehen für die Realisierung eigener Geschäftsideen zu gelangen. Die allgemein eher zurückhaltende Stimmung bei den Kreditinstituten sollte Gründer aber nicht davon abhalten, diesen Finanzierungsweg dennoch in Betracht zu ziehen und entsprechende Angebote einzuholen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, bei Ihren Verhandlungen mit den Geschäftsbanken optimale Ergebnisse zu erzielen und auf diese Weise Ihre Chancen auf eine Wunschfinanzierung beträchtlich zu erhöhen.
Wer als Gründer weitgehend unvorbereitet in einen Termin mit der Geschäftsbank geht, um dort einen Kredit zu beantragen, der muss sich nicht wundern, wenn seinem Wunsch nicht entsprochen wird. Bei einem Kreditantrag handelt es sich um eine ernsthafte Angelegenheit, die umfassend vorbereitet werden muss. Hierzu gehört zunächst einmal, dass Sie den erforderlichen Kreditbetrag ermitteln.
Diesen sollten Sie nicht nur benennen, sondern auch klar begründen können. Beschäftigen Sie sich darüber hinaus mit der Frage, welche Laufzeit Sie für das Darlehen benötigen und bereiten Sie sich darauf vor, überzeugend erklären zu können, welche geschäftlichen Ergebnisse Sie in die Lage versetzen werden, die Kreditraten pünktlich und zuverlässig zahlen zu können.
Gegenüber den Sachbearbeitern und Entscheidern bei der Bank kommt es vor allem auf Zahlen, Fakten und Belege an. Hier führt kein Weg daran vorbei, dass Sie sich im Vorfeld intensiv mit der Erstellung eines verlässlichen und professionellen Businessplans beschäftigen und darüber hinaus dazu in der Lage sind, Ihre Geschäftsidee, Ihr künftiges Unternehmen und sich selbst gekonnt zu präsentieren und in Szene zu setzen.
Widmen Sie der Erstellung der Unterlagen und dem Einstudieren der Präsentation viel Zeit und Aufmerksamkeit. Je sicherer und souveräner Sie im Banktermin wirken, desto besser entwickeln sich die Chancen, dass Ihr Gesprächspartner Ihr Vorhaben befürworten wird. Außerdem können Sie Businessplan und Präsentation auch später bei vielen Gelegenheiten gewinnbringend einsetzen.
Natürlich entscheiden Geschäftsbanken vor allem vor dem Hintergrund von konkreten Zahlen und Fakten über Ihren Kreditantrag. Darüber hinaus spielt aber auch der persönliche Eindruck, den Sie bei der Bank hinterlassen, eine wichtige Rolle bei der Frage, ob man Ihrem Kreditwunsch entsprechen wird oder nicht und welche Konditionen man Ihnen hierbei einräumt.
Eines muss dabei klar sein: Wenn Ihr Zahlenmaterial und Ihr Businessplan eine Kreditvergabe einfach nicht zulässt, dann wird hieran auch ein guter persönlicher Eindruck nichts ändern. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Entscheidung über das Darlehen noch ein wenig auf der Kippe steht. In einer solchen Situation kann ein zuverlässiger Eindruck, den Sie hinterlassen haben, durchaus den Ausschlag für eine positive Entscheidung geben.
Die Konditionen eines Darlehens bestimmen maßgeblich darüber, was Sie der Kredit für Ihr Vorhaben letztlich kosten wird. Diese Ausgaben haben einen erheblichen Einfluss auf Ihre konkreten Geschäftsergebnisse und sollten daher so positiv wie möglich gestaltet werden. Vor lauter Dankbarkeit darüber, dass Ihnen eine Geschäftsbank einen Kredit gewährt, sollten Sie auf keinen Fall darauf verzichten, die Konditionen am Markt miteinander zu vergleichen.
Die positive Entscheidung einer Bank bildet ein deutliches Indiz dafür, dass auch andere Banken Ihren Antrag positiv entscheiden würden. Immerhin arbeiten die Institute mit sehr ähnlichen Kriterien und Maßstäben. Nutzen Sie eine solche Situation, um sich über die Konditionen anderer Geldinstitute zu informieren. Die Ergebnisse Ihrer Recherche können Sie dazu verwenden, die Bedingungen bei der ausgewählten Geschäftsbank zu Ihren Gunsten zu verhandeln.
Kreditmittel, die Sie über die KfW-Bankengruppe in Anspruch nehmen wollen, können Sie nicht direkt dort beantragen. Vielmehr läuft der Antrag über Ihre jeweilige Geschäftsbank. Diese hat allerdings unter Umständen kein sonderlich großes Interesse daran, Ihnen ein KfW-Angebot zu vermitteln, da die Bank hieran deutlich weniger verdient als an eigenen Darlehen. Für Sie als Antragsteller sind die Konditionen der KfW-Darlehen allerdings in vielen Fällen günstiger als die der Geschäftsbanken.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie gegenüber Ihrer Bank darauf bestehen, dass innerhalb Ihrer Betreuung auch die KfW-Produkte in Betracht gezogen werden. Machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie sich mit diesen Finanzierungsoptionen beschäftigt haben und dass Sie mit den Vorteilen vertraut sind, die diese Kredite mit sich bringen.
Das klassische Kreditgeschäft ist nicht zuletzt durch die Wirtschaftskrise seit 2007 zunehmend kompliziert und schwierig geworden. Die Geldinstitute sind in Bezug auf Risiken sehr zurückhaltend und trennen sich trotz niedriger Beschaffungszinsen nur sehr ungern von ihrem Geld. Wenn Sie dennoch auf einen Bankkredit setzen wollen, dann sollten Sie sich optimal auf die entsprechenden Gespräche mit den Bankern vorbereiten und einen überzeugenden Businessplan vorlegen. (Quelle: BMWi)