Fördermitteln und Zuschüssen für Ihr Startkapital

So gelangen Sie mit Fördermitteln und Zuschüssen an Ihr Startkapital

Bevor Sie sich als Gründer mit der Frage einer externen Finanzierung beschäftigen, sollten Sie unbedingt überprüfen, welche Möglichkeiten Ihnen bereits aus eigener Kraft zur Verfügung stehen und welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen können.

Gratis Ratgeber anfordern

Der Einstieg in die Selbstständigkeit muss nicht zwangsläufig mit Geldern finanziert werden, die per Kredit aufgenommen werden. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen genügt häufig das vorhandene Eigenkapital in Verbindung mit Fördermitteln und Zuschüssen der öffentlichen Hand. So behält der Gründer seine volle Unabhängigkeit und nutzt einen besonders sicheren Weg der Kapitalbeschaffung.

 

  Themenübersicht zu: Fördermittel und Zuschüsse
1. Eigenkapital als wesentliche Säule der Unternehmensfinanzierung
2. Fördermittel der öffentlichen Hand: Finanzierung ohne Rückzahlung
3. Zuschüsse für spezifische Ausgaben und Investitionen
4. Tipps für einen optimalen Umgang mit Eigenkapital und Finanzhilfen
5. [Infografik] Möglichkeiten auf Fördermittel und Zuschüsse prüfen
Gratis-Ratgeber zu Startkapital und Finanzierung

 


 

Eigenkapital als wesentliche Säule der Unternehmensfinanzierung

Keine Frage: Eigenes Geld in die Gründung Ihres Unternehmens und die Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee zu investieren, ist immer eine gute Idee. Einer der entscheidenden Vorteile besteht darin, dass Sie solche Gelder nicht zurückbezahlen müssen. Dies entlastet die finanzielle Situation Ihres künftigen Unternehmens erheblich und spart darüber hinaus hohe Kosten, die bei der Nutzung von Fremdkapital in Form von Zinsen anfallen würden.

Eigenes Kapital ist also im Ergebnis besonders günstig für Sie und steht ohne Antrag und ohne die Einhaltung von formalen Bestimmungen zur Verfügung. Eigenkapital im Unternehmen hat einen weiteren deutlichen Vorteil, den Sie nicht unterschätzen sollten. Wenn Sie dazu bereit sind, mit Ihrem eigenen Geld ins Risiko zu gehen, um Ihr Gründungsvorhaben zu verwirklichen, dann zeigt dies potenziellen Geldgebern deutlich, wie überzeugt Sie von Ihrer eigenen Idee und Ihrem eigenen Projekt sind.

Banken, institutionelle Investoren, Business Angels oder auch Freunde und Familienmitglieder, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, finanziell bei Ihnen einzusteigen, können deutlich erkennen, dass Sie es mit Ihrem Projekt wirklich ernst meinen und fühlen sich daher ermutigt, sich ebenfalls zu engagieren.

 

Ausreichend Eigenkapital bringt Planungssicherheit

Nutzen Sie in jedem Fall die Zeit zwischen der ersten Beschäftigung mit dem Thema Selbstständigkeit und dem eigentlichen Start Ihres Unternehmens, um so viel Eigenkapital wie möglich anzusparen. Sie können fest davon ausgehen, dass jeder Euro, den Sie selbst in Ihr Unternehmen investieren können, Ihre Situation verbessern und Ihren finanziellen Status stärken wird.

Denken Sie darüber nach, welche Möglichkeiten bestehen, durch die Auflösung von Verträgen oder durch private Verkäufe zusätzliche Eigenmittel zu gewinnen, die Sie in Ihr künftiges Unternehmen investieren können. Wenn es Ihnen gelingt, auf diese Weise den gesamten Finanzierungsbedarf aus eigener Kraft zu decken, sparen Sie in der Folge sehr viel Zeit und Kraft und behalten darüber hinaus ein Maximum an Kontrolle und Unabhängigkeit.

Eigenkapital ist für Gründer und angehende Unternehmer von unschätzbarem Wert und bringt Sie in den Genuss von vielen deutlichen Vorteilen, von denen Sie über lange Zeit profitieren werden.

 


 

Fördermittel der öffentlichen Hand: Finanzierung ohne Rückzahlung

Die EU, die Bundesrepublik und auch die einzelnen Bundesländer haben ein ausgeprägtes Interesse daran, dass sich wirtschaftliche Aktivitäten möglichst positiv entwickeln und dass der gesamte Wirtschaftsraum floriert. Den Verantwortlichen in diesen Bereichen ist bewusst, wie wichtig die privatwirtschaftlichen Aktivitäten von Gründern und jungen Unternehmern sind, wenn es um die langfristige Leistungsfähigkeit der Gesellschaft geht. Man weiß dort genau, dass es sich bei den Gründern von heute um die Leistungsträger von morgen handelt.

Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Förderprogramme, mit denen aussichtsreiche Gründungsvorhaben ebenso unterstützt werden, wie wichtige Entwicklungsschritte bereits etablierter Unternehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf seinen Internetseiten umfassende Informationen über sämtliche Förderprogramme zur Verfügung, die Gründern und Unternehmern in Deutschland aktuell zur Verfügung stehen.

Über die Adresse www.foerderdatenbank.de erreichen Sie eine Recherche-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, gezielt nach Programmen und Fördermitteln zu suchen, die exakt zu Ihren Voraussetzungen, Wünschen und Bedürfnissen passen.

Die verschiedenen Förderprogramme werden dabei sehr ausführlich vorgestellt. In diesem Zusammenhang erfahren Sie ganz genau, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wie und wo die entsprechenden Anträge gestellt werden können und mit welchen Beträgen Sie jeweils unterstützt werden.

 

Lassen Sie die Chance auf Fördermittel nicht ungenutzt

Eine entsprechende Nachforschung zeigt Ihnen auf Anhieb deutlich, welche Chancen mit den Förderprogrammen verbunden sind. Es ist immer wieder erstaunlich, wie häufig Gründer und angehende Unternehmer gar nicht wissen, dass EU, Staat und Länder Fördermittel in beträchtlicher Höhe anbieten.

Wer diese Möglichkeit ungenutzt lässt, der beraubt sich selbst einer erheblichen Chance und verzichtet auf einen Erfolgsfaktor, der den entscheidenden Unterschied charakterisieren kann. In aller Regel müssen die Mittel, die im Rahmen von Förderprogrammen gewährt werden, übrigens nicht zurückgezahlt werden.

Sie ermöglichen damit einen zügigen und vollständigen Ausbau von Gründungsvorhaben und Unternehmen, ohne deren Finanzen zu belasten. Damit übernehmen die Fördermittel innerhalb der Unternehmen den Status von Eigenkapital mit allen damit verbundenen Vorteilen und wirken sich für Gründer und Unternehmer ausgesprochen positiv aus.

 

  Fördermittel der öffentlichen Hand: Finanzierung ohne RückzahlungDem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegengehen.
Aristoteles Onassis
 

 


 

Zuschüsse für spezifische Ausgaben und Investitionen

Während es sich bei Fördermitteln um eine finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand handelt, die weitgehend frei und selbstbestimmt investiert werden kann, spielen Zuschüsse eine zwar andere, dafür aber ebenfalls sehr nützliche und wichtige Rolle, wenn es um die Finanzierung von Gründungsvorhaben und Unternehmen geht.

Zuschüsse sind in aller Regel an einen bestimmten Zweck gebunden. Darüber hinaus übernehmen sie nur einen Teil der mit diesem Zweck verbundenen Kosten. Der Empfänger des Zuschusses muss sich darüber hinaus auch mit eigenen Mitteln beteiligen, um die Unterstützung erhalten zu können.

Eine weit verbreitete konkrete Anwendung für solche Zuschüsse ist die Förderung von bestimmten Beratungsleistungen, die Gründer und angehende Unternehmer in Anspruch nehmen können. Hierbei handelt es sich um die Beauftragung von erfahren und qualifizierten Experten, Coaches und Beratern, die ihre Klienten rund um die Verwirklichung ihrer eigenen Geschäftsidee beraten, begleiten und betreuen.

Die Kosten für eine solche Beratung sind recht hoch und können daher von vielen Gründern nicht ohne externe Unterstützung in Anspruch genommen werden. Allerdings können diese, wenn sie sich bereit erklären, einen Teil der anfallenden Honorare selbst zu übernehmen, Zuschüsse in erheblicher Höhe erhalten.

 

Zuschüsse entlasten den eigenen Finanzplan erheblich

Die öffentlichen Träger, die solche Zuschüsse bewilligen, bringen damit klar zum Ausdruck, für wie wichtig und wesentlich sie es halten, dass sich Gründer und angehende Unternehmer umfassend und professionell beraten lassen, um ihre Erfolgschancen deutlich zu verbessern. Entsprechende Zuschüsse können für verschiedene Bereiche und Leistungen in Anspruch genommen werden.

Gründer und Unternehmer sollten nicht auf die beachtlichen Chancen und Möglichkeiten verzichten, die mit dieser besonderen Fördermöglichkeit verbunden sind und sich frühzeitig über entsprechende Programme und Angebote informieren. Diese verschaffen den zu gründenden Unternehmen nicht nur einen beträchtlichen Vorteil in Bezug auf die konkreten Marktchancen, sondern entlasten darüber hinaus auch die Finanzen und sorgen für eine erhebliche Einsparung, wenn ohnehin geplant war, förderwürdige Leistungen in Anspruch zu nehmen.

 


 

  Tipps für einen optimalen Umgang mit Eigenkapital und Finanzhilfen  

Tipps für einen optimalen Umgang mit Eigenkapital und Finanzhilfen

Je weniger Fremdmittel auf Kreditbasis für eine Unternehmensgründung in Anspruch genommen werden müssen, desto besser ist dies für eine mittel- und langfristige finanzielle Perspektive. Auf der anderen Seite müssen die Finanzmittel aber auch ausreichen, um alle wesentlichen Investitionen bestreiten zu können, die für einen erfolgreichen Start erforderlich sind.

Eine Kombination aus Eigenkapital, öffentlichen Fördermitteln und Zuschüssen ergibt in der Summe häufig einen Betrag, der deutlich über den Erwartungen des Gründers liegt und der in vielen Fällen genügt, um die Geschäftsidee zu verwirklichen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, alle Möglichkeiten konsequent auszuschöpfen und verhelfen Ihnen so zu einer soliden Finanzierung.

 

 

  Tipp 1: Den Kapitalbedarf umsichtig und selbstkritisch berechnen  

Den Kapitalbedarf umsichtig und selbstkritisch berechnen

Wir haben Ihnen im ersten Kapitel unserer Titelstory bereits sehr ausführlich erklärt und erläutert, wie die Berechnung des finanziellen Bedarfs eines Gründungsvorhabens funktioniert und welche Aspekte hierbei berücksichtigt werden müssen. Nutzen Sie dieses erworbene Wissen konsequent, um den konkreten Kapitalbedarf Ihres künftigen Unternehmens so genau wie möglich zu berechnen.

Wichtig ist hierbei, dass Sie die anfallenden Kosten auf der einen Seite nicht unterschätzen und auf der anderen Seite nicht zu hoch ansetzen. Eine zu niedrige Kostenannahme führt Sie unmittelbar in eine schwierige finanzielle Situation, während eine zu hohe Einschätzung der Ausgaben und Investitionen das gesamte Gründungsvorhaben unnötig erschwert. Ein gesunder Mittelweg ist hier wie so häufig die richtige Lösung und führt in den meisten Fällen zuverlässig zum Erfolg.

 

 

  Tipp 2: Das verfügbare Eigenkapital sorgfältig ermitteln  

Das verfügbare Eigenkapital sorgfältig ermitteln

Nehmen Sie sich Zeit, um das vorhandene Eigenkapital wirklich zutreffend einzuschätzen. Hierbei geht es darum, festzulegen, welche Finanzmittel Sie aus eigener Kraft in Ihr künftiges Unternehmen einbringen können. Hierzu zählen zum einen natürlich Ihre Ersparnisse und Barmittel, falls solche vorhanden sind. Hinzu kommen aber auch mittel- oder langfristig angelegte Gelder, bestimmte Wertsachen oder auch Vermögenswerte, die Ihnen als Sicherheit gegenüber einer Bank dienen können.

Wenn Sie zum Beispiel über eine Lebensversicherung, eine Immobilie, ein Aktienpaket oder ähnliche Werte verfügen, dann können Sie diese unter Umständen nutzen, um sich von Ihrer Bank ein entsprechend besichertes Darlehen zu verschaffen, das Sie anschließend in Form von Eigenkapital in Ihr Unternehmen einbringen.

 

 

  Tipp 3: Die gründliche Recherche nach Förderprogrammen  

Die gründliche Recherche nach Förderprogrammen

Unter einem Förderprogramm versteht man eine finanzielle Zuwendung durch die EU, den Staat oder das Land, die unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird und nicht zurückgezahlt werden muss. Förderprogramme stehen für fast alle Branchen und Bereiche zur Verfügung und spiegeln das Interesse der öffentlichen Hand wider, die wirtschaftliche Entwicklung zu forcieren und zu unterstützen.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass Sie früh genug damit beginnen, nach passenden Fördermitteln zu recherchieren und sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Programme zu Ihnen, Ihrer Branche und Ihrer Situation passen könnten. Jedes Förderprogramm ist dabei mit eigenen Voraussetzungen, Bedingungen und Antragsverfahren verbunden, sodass es dringend erforderlich ist, sich umfassend mit diesem Thema zu beschäftigen.

 

 

  Tipp 4: Möglichkeiten für Zuschüsse überprüfen und nutzen  

Möglichkeiten für Zuschüsse überprüfen und nutzen

Unter den Begriff der Zuschüsse fallen in Bezug auf die Finanzierung von Gründungsvorhaben und Unternehmen spezielle Programme, bei denen der jeweilige Antragsteller von Seiten der öffentlichen Hand eine Prämie erhält, wenn er sich mit eigenen Mitteln an einer bestimmten Maßnahme beteiligt.

Dies gilt zum Beispiel unter anderem für verschiedene Beratungsprogramme, bei denen hohe Zuschüsse auf die anfallenden Honorare gewährt werden können, wenn sich der Gründer oder Unternehmer dazu bereiterklärt, einen Teil der Kosten selbst zu übernehmen. Auch in diesem Bereich ist es sehr wichtig, sich frühzeitig mit den verfügbaren Programmen auseinanderzusetzen und zu prüfen, inwieweit diese interessant sind und infrage kommen.

 

 

  Tipp 5: Bedingungen für Fördermittel und Zuschüsse rechtzeitig berücksichtigen  

Bedingungen für Fördermittel und Zuschüsse rechtzeitig berücksichtigen

Wenn Sie planen, Ihr Gründungsvorhaben auf der Basis von Eigenkapital, Fördermitteln und Zuschüssen zu finanzieren, dann benötigen Sie unbedingt einen strikten Fahrplan. Es ist sehr wichtig, dass Sie die einzelnen Bedingungen für die Inanspruchnahme der verschiedenen Programme notieren und sorgfältig berücksichtigen. Hierbei kommt es vor allem auf die Einhaltung von Fristen und zeitlichen Abläufen an, die eine Voraussetzung dafür bildet, dass Sie bestimmte Programme in Anspruch nehmen können.

Fertigen Sie einen umfassenden Förderplan an, in dem Sie alle wichtigen Termine und Fristen notieren. Dieser Plan wird Sie während der gesamten Start- und Gründungsphase dabei unterstützen, keine wichtigen Bedingungen für die Nutzung von Fördermitteln und Zuschüssen zu übersehen.

 


 

[Infografik] Möglichkeiten auf Fördermittel und Zuschüsse prüfen

Da es in Deutschland sehr viele Förderprogramme und Finanzierungsmodelle mit Unterstützung von öffentlichen Trägern gibt, lohnt sich die gründliche Beschäftigung mit den bestehenden Möglichkeiten besonders. Sie sollten sich daher sorgfältig über alle verfügbaren Programme informieren und letztlich diejenigen auswählen, die besonders gut zu Ihnen und Ihrem künftigen Unternehmen passen.    (Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2016)

  Infografik zu Die Möglichkeiten auf Fördermittel und Zuschüsse intensiv prüfen