randshop: Das OpenSource Shopsystem im Test

Die Wahl des optimalen Shopsystems hat für Online-Händler einen wesentlichen Einfluss auf Erfolgsaussichten, Arbeitslast und Flexibilität. Neben entsprechender Software auf Miet- oder Kaufbasis stehen dabei am Markt auch verschiedene kostenlose OpenSource-Lösungen zur Verfügung. INTERNETHANDEL hat sich das bereits bewährte Shopsystem „Randshop“ der Randgruppe GmbH angeschaut und stellt Ihnen die Eigenschaften des Systems ausführlich vor.

randshop: Das OpenSource Shopsystem im Test

 

Wer sich im Online-Handel selbständig machen will, benötigt nicht nur eine pfiffige Geschäftsidee und die Motivation, engagiert im eigenen Unternehmen zu arbeiten, sondern auch ein passendes Shopsystem. Was für den klassischen Händler sein Ladenlokal, das ist für den Internet-Verkäufer sein Online-Shop.

Nur wenn die Produkte hier angemessen und verkaufsfördernd präsentiert werden können, wenn die Administration des Shops möglichst reibungslos und einfach verläuft und wenn der Shop über alle wesentlichen Funktionen des modernen E-Commerce verfügt, dann stehen die Erfolgsaussichten gut.

Der Markt bietet heute eine Vielzahl an Shopsystemen, die von interessierten Online-Händlern zu unterschiedlichen Konditionen genutzt werden können. Besonders weit verbreitet sind schlüsselfertige Systeme, die auf Kauf- oder Mietbasis zur Verfügung stehen und vom Anwender nach seinen Wünschen und Vorstellungen individualisiert und angepasst werden können.

Dabei muss die Entscheidung für ein Shopsystem nicht grundsätzlich mit einmaligen oder monatlichen Kosten verbunden sein. Sogenannte OpenSource-Lösungen stehen nämlich kostenlos zur Verfügung und können frei eingesetzt werden.

Die Randgruppe GmbH aus Gräfelfing beschäftigt sich seit 2004 mit der Entwicklung und Verbreitung eines eigenen Shopsystems, dessen Basisversion kostenlos zur Verfügung steht. Zusätzliche Module können gegen geringe Gebühren hinzugefügt werden. INTERNETHANDEL stellt das Shopsystem vor und erläutert seine Eigenschaften.

 


 

Die kostenlose Basisversion des Randshops: Viele Funktionen an Bord

Seit Bestehen verzeichnet die Randgruppe GmbH mehr als 100.000 Downloads des kostenlosen OpenSource Shopsystems. Über 3.000 registrierte Installationen zeigen, dass sich viele Interessenten für den Einsatz des Shops entschieden haben. Hierzu zählen unter anderem so prominente Anwender wie der Musikverlag von Ernst Mosch, der Fanshop von Daniela Katzenberger oder der Shop des Bonbonherstellers Vivil.

Die wesentlichen Stärken des Systems liegen in seiner Schnelligkeit, seiner einfachen Installation und seiner unkomplizierten Administration und Bedienbarkeit. Selbst mittelgroße Server gehen bei Shops mit 50.000 und mehr Produkten nicht in die Knie und liefern für Besucher und Besteller gute Ladegeschwindigkeiten.

In Bezug auf die Anzahl angebotener Artikel oder eingerichteter Kategorien gibt es keine Beschränkungen. Der Shop ist auf Mehrsprachigkeit ausgelegt, bietet ein modernes Design und verschiedene Templates und Farbvarianten zur individuellen Gestaltung. Integrierte Statistikfunktionen liefern einen schnellen Überblick in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben.

Das System arbeitet mit beliebig vielen Artikelfotos und ermöglicht die Einstellung von Kategoriebildern. Besondere Angebote können per Mausklick auf der Startseite angezeigt werden. Viele weitere Features ergänzen den Funktionsumfang der kostenlosen Version. Hierzu zählen unter anderem die Einrichtung von Artikelgruppen und Varianten, integrierte Cross-Selling Funktionen, ein eigenes Bewertungssystem für die angebotenen Artikel, die Anzeige der UVP oder die Möglichkeit, automatisch Produktkataloge zu generieren und in verschiedenen Formaten auszugeben.

 


 

Zusatzmodule für den Randshop: Individuelle Funktionen zu niedrigen Kosten

Wem die umfangreichen Basisfunktionen nicht ausreichen, kann bei Randshop unterschiedliche Module zur Ergänzung seines Shops erwerben. Diese erweitern den Funktionsumfang und sind meist für bereits 100,00 Euro erhältlich. So lassen sich beispielsweise ein Faktura-System mit Warenwirtschaft und Lagerverwaltung, ein eBay-Modul oder ein Gutschein-Modul nachrüsten.

Besonders interessant: Die Randgruppe GmbH bietet ihren Kunden ein Facebook-Modul an, mit dem sich eigene Angebote bequem auf einer Facebook-Seite einblenden lassen. Das System hinterlässt insgesamt einen guten und vor allem praxistauglichen Eindruck. Auf der Homepage der Randgruppe GmbH lassen sich sowohl eine Online-Demo des Randshops einsehen als auch die kostenlose Shop- Version zum Experimentieren und Testen herunterladen.

 

So finden Sie das passende Shopsystem

randshop: Das OpenSource Shopsystem im Test

Jetzt Gratis Leseprobe anfordern

Sie bekommen die Leseprobe direkt per E-Mail zugesendet

und können sofort erste Insider-Tipps nutzen.

Gratis Leseprobe anfordern

Top-Themen der Ausgabe 03/2017

Seite 04: Service Partner ONE | Alles aus einer Hand

Seite 04: Service Partner ONE | Alles aus einer Hand

Ein gut organisiertes und ausgestattetes Büro-Office steigern die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Unternehmen, die sich dieser Tatsache bewusst sind, können über Service Partner ONE jegliche Bedürfnisse von der Kaffeebohne bis hin zum Handwerker auf einer einzigen digitalen Plattform all diese Dinge organisieren, planen und bestellen. Im Interview spricht Mitgründer Sven Hock über den Start und die Entwicklung von Service Partner ONE.

Seite 07: Titelstory | Shopsysteme und Marktplätze

Seite 07: Titelstory | Shopsysteme und Marktplätze

Der Mittelpunkt eines jeden Unternehmens im Bereich E-Commerce bildet der eigene Web-Shop. Dabei stellt die Entscheidung für das optimale Shopsystem für viele Gründer eine eklatante Überforderung dar. Wir unterstützen Sie mit der folgenden Titelstory nicht nur bei dieser Entscheidung, sondern erklären Ihnen, was Sie vor dem eigentlichen Start unbedingt noch alles erledigen müssen.

Seite 22: Titelstory | Verschiedene Zahlungssysteme nutzen

Seite 22: Titelstory | Verschiedene Zahlungssysteme nutzen

Zahlungssysteme sind im Online-Handel ein neuralgischer Punkt. Sie entscheiden nämlich in vielen Fällen darüber, ob es wirklich zu einem Einkauf kommt oder ob der Kunde im letzten Moment abspringt. Bei der Planung Ihres Online-Shops sollten Sie deshalb unbedingt auf die angebotenen Zahlungssysteme und auf weitere Optionen für Ihre Käuferschaft achten.

Seite 40: Titelstory | Die großen Marktplätze im Internet nutzen

Seite 40: Titelstory | Die großen Marktplätze im Internet nutzen

Im E-Commerce spielen die großen Marktplätze, allen voran eBay und Amazon, heute eine entscheidende Rolle. Für Online-Händler ist es existentiell bedeutsam, die Marktplätze nicht als Konkurrenz zu fürchten, sondern als zusätzliche Vertriebskanäle zu begreifen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei dieser Art von Internethandel ankommt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie innerhalb der Marktplätze aktiv werden.

Seite 63: Ratgeber | Überzeugende Landingpages

Seite 63: Ratgeber | Überzeugende Landingpages

Wer als Online-Händler Wert auf Erfolg legt, der kommt nicht darum herum, sich früher oder später intensiv mit dem Thema Landingpages zu beschäftigen. Von deren Qualität hängt der konkrete Shop-Umsatz nämlich in erheblichem Umfang ab. Ein interessanter Aspekt in diesem Zusammenhang: Änderungen an Landingpages wirken sich ohne Wartezeiten augenblicklich auf das Geschäftsergebnis aus.

Gratis Leseprobe anfordern